Investition
> Dynamische Methoden
12.90 EUR
Dynamische Methoden
Text zum Video
Nach den statischen kommen wir jetzt zu den dynamischen Methoden der Investitionsrechnung,
deren Aufbau realitätsnäher und deren Ergebnis genauer ist.
Auch hier betrachten wir wieder vier verschiedene Verfahren,
die größtenteils auf die statischen Methoden aufbauen.
Nachdem die Fabrik nun schon einige Zeit mit der Produktion beschäftigt ist,
fällt uns eine Gewisse Ungenauigkeit auf, die uns bei den vorherigen Berechnungen
unterlaufen ist und die wir bisher nicht berücksichtigt haben:
Geld, das wir jetzt durch den Verkauf von Kaffee erhalten,
können wir sofort bei der Bank anlegen und dafür Zinsen erhalten.
Später kann man den gewachsenen Betrag dann wiederum anlegen,
was uns noch mehr Geld einbringt usw. Das klingt vielleicht etwas kompliziert,
ist aber eigentlich ein ganz normaler Vorgang, und um genauer arbeiten zu können,
sollten wir ihn berücksichtigen. Daher beschäftigen wir uns nun mit den
dynamischen Methoden, die ihren Namen aus dieser "dynamischen" Sichtweise erhalten.
Inhalt

Einführung 
Was bedeutet Investition 
Übung 1 
Arten von Investitionen 
Übung 2 
Statische Methoden 
stat. Methoden: sinnvoll? 
Kostenvergleichsrechnung 
Übung 3 
Gewinnvergleichsrechnung 
Übung 4 
Rentabilitätsrechnung 
Übung 5 
Amortisationsrechnung 
Übung 6 
Dynamische Methoden 
Finanzmathematik 
Übung 7 
Kapitalwertmethode 
Übung 8 
interner Zinsfuß 
Übung 9 
Annuitätenmethode 
Übung 10 
dyn. Amortisationsrechnung 
Übung 11 
Anwendung der Methoden 
Vorteilhaftigkeit 
Übung 12 
Wahlproblem 
Übung 13 
Ersatzproblem 
Übung 14 
optimale Nutzungsdauer 
Übung 15 
Investitionsprogramme 
Dean Modell 
grafische Darstellung 
Übung 16 
Unsicherheit 
Korrekturverfahren 
Sensitivitätsanalyse 
weitere Lösungsansätze 
Übung 17 
Steuern 
Übung 18 
Zusammenfassung
Kapitel zurück